Netzwerk der Europa-Union Bayern e.V.
Artikel2019-09-22T22:47:01+02:00

Fake News auch lokal ein Problem ?

Filterblasen, Feindbilder und Falschnachrichten – wie glaubwürdig sind Nachrichten in Zeiten von Fake News? Dieser spannenden Frage widmeten sich Europa-Union und Volkhochschule bei einem Vortragsabend in der Aula der Grundschule in Hammelburg. 

23. Oktober, 2022|Allgemein|

65. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland in Augsburg geht in die Verbandsgeschichte ein

Quelle: Europa-Union Bayern e.V.

Ob handlungsfähigere EU, Außen- und Sicherheitspolitik, Absenkung des Wahlalters für Europawahlen auf 16 Jahre, Umgang mit Rechtsextremisten in Regierungen, Weimarer Dreieck oder dem Antrag aus Bayern - die Delegierten des 65. Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland fassten wegweisende Beschlüsse und erlebten zahlreiche herausragende Momente in Augsburg.

15. Oktober, 2022|Allgemein|

Wie geht es weiter nach der Wahl in Frankreich

Es lag auf der Hand, dass sich der Arbeitskreis Politk und Gesellschaft der Europa-Union Hammelburg sich dieses Themas annahm. Dr. Philipp Siegert von der Hanns-Seidel-Stiftung erwies sich als kompetenter Kenner des politischen Frankreichs, dessen Parteienlandschaft und Machtstrukturen.

9. Juni, 2022|Allgemein|

Der Kreisverband Hammelburg unter neuer Führung

Neben Neuwahlen standen Satzungsänderung und Ehrungen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung. Die Europa-Union in Hammelburg hat ihren Vorstand neu gewählt und hat jetzt ein gleichberechtigtes Führungstrio an der Spitze.

9. Mai, 2022|Allgemein|

PolitTalk zum Thema „Wein als Mittel der Politik“

Wein als Mittel der Politik, das war das Thema einer PolitTalk Veranstaltung des Arbeitskreises Politik und Gesellschaft der Europa-Union, Kreisverband Hammelburg in Kooperation mit den Volkshochschulen Bad Kissingen / Hammelburg.

10. April, 2022|Allgemein|

Sind Gas und Kernkraft grün? Zum Taxonomie-Vorschlag der EU-Kommission warnt Thorsten Frank vor „Rohrkrepierer“

Quelle: Europa-Union Bayern e.V.

Zum Jahreswechsel hat die EU-Kommission vorgeschlagen, Kernkraft bis 2045 und Gas bis 2030 im Rahmen der Taxonomie als nachhaltig einzustufen. Bei dieser geht es darum, am Finanzmarkt nachhaltige Investitionen von weniger oder gar nicht nachhaltigen unterscheiden zu können. Ziel ist es damit CO2-Emissionen auch durch Instrumente am Finanzmarkt zu beeinflussen ...

11. Januar, 2022|Allgemein|